Jetzt anrufen unter

0931 32 10 10

Anwalt für Aufhebungs­vertrag im Arbeitsrecht in Würzburg

Sie sind Arbeitnehmer, haben einen Aufhebungsvertrag im Arbeitsverhältnis erhalten und suchen einen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Würzburg? Unsere Anwälte sind in allen Angelegenheiten aus dem Arbeitsrecht für Sie da.

bewertung anwalt arbeitsrecht würzburg
bewertung fachanwalt rechtsanwalt anwalt arbeitsrecht würzburg

Anwalt Aufhebungsvertrag Würzburg

Aufhebungsvertrag von Rechtsanwalt prüfen lassen

Kompetente Ersteinschätzung

Ihr Anwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht prüft Ihr Rechtsproblem bei einem Telefontermin.

Anwälte mit Erfahrung

Durch über 30 Jahre Berufserfahrung haben unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht die nötige Fachkompetenz.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Unsere Rechtsanwälte führen jeweils den Titel "Fachanwalt für Arbeitsrecht".

Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses kann der Wunsch aufkommen, sei es als Arbeitnehmer oder als Arbeitgeber, ein Arbeitsverhältnis vorzeitig zu beenden. Ein Aufhebungsvertrag kann in diesen Fällen eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein. Ein Aufhebungsvertrag wird von beiden Arbeitsvertragsparteien freiwillig und einvernehmlich geschlossen und regelt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Als erfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Würzburg stehen Ihnen Dieter Gräf und Moritz Schulte von den Rechtsanwälten Wagner + Gräf gerne zur Verfügung. Unsere Kanzlei ist auf Arbeitsrecht spezialisiert und wir sind bestens darauf vorbereitet, Ihnen bei allen Fragen und Problemen rund um den Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht zu helfen.

Was ist ein Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht?

Ein Aufhebungsvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in dem die Beendigung des Arbeitsverhältnisses einvernehmlich und die damit im Zusammenhang stehenden Fragen geregelt werden. Der Aufhebungsvertrag wird von beiden Parteien freiwillig geschlossen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn der Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann sich nachteilig auf zukünftige Ansprüche, wie beispielsweise auf Arbeitslosengeld, auswirken.

Wann ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll?

Ein Aufhebungsvertrag kann sinnvoll sein, wenn beide Parteien aus unterschiedlichen Gründen eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses wünschen. So kann beispielsweise ein Arbeitnehmer, der einen neuen Job gefunden hat, auf eine Kündigung durch den Arbeitgeber reagieren, indem er ihm einen Aufhebungsvertrag anbietet. Durch einen Aufhebungsvertrag kann auch eine schnellere Beendigung des Arbeitsverhältnisses erreicht werden, als durch eine Kündigung. Kündigungsfristen sind nicht zwingend zu wahren. Ein Arbeitgeber kann durch einen Aufhebungsvertrag Kündigungsschutzklagen vermeiden.

Welche Formalitäten müssen bei einem Aufhebungsvertrag eingehalten werden?

Um den Aufhebungsvertrag wirksam zu vereinbaren, müssen einige Formalitäten beachtet und eingehalten werden. Der Vertrag muss schriftlich und von beiden Parteien unterzeichnet werden. Zudem müssen alle wichtigen Details, wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, der Zeitpunkt und eine etwaige Abfindung, festgelegt werden. Häufig trifft man auch eine Regelung zum Arbeitszeugnis. Es empfiehlt sich, den Vertrag von einem erfahrenen Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um zukünftige Nachteile zu vermeiden.

Welche Nachteile können durch einen Aufhebungsvertrag entstehen?

Ein Aufhebungsvertrag kann Nachteile für Arbeitnehmer beim Bezug von Arbeitslosengeld bedeuten, insbesondere, wenn die ordentliche Kündigungsfrist nicht eingehalten wird. Auch kann die Höhe einer etwaig vereinbarten Abfindung für Schwierigkeiten bei der Agentur für Arbeit führen. Es sollte also genau abgewogen werden, ob ein Aufhebungsvertrag die beste Option ist oder ob eine Kündigung die bessere Alternative darstellt. Auch für Arbeitgeber können durch einen Aufhebungsvertrag Risiken entstehen, wenn dieser nicht ordnungsgemäß vereinbart wird.

Wann sollte man einen Anwalt für Arbeitsrecht hinzuziehen?

Es ist ratsam, einen Anwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen, wenn man sich als Arbeitnehmer mit einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht konfrontiert sieht, weil der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vorlegt. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann prüfen, ob der Aufhebungsvertrag rechtlich einwandfrei ist. Zudem kann er durch Verhandlungen eine Abfindung, einen bestimmten Zeugnisinhalt oder andere Regelungen vereinbaren, die für den Arbeitnehmer von Vorteil sind.

Welche Vorteile bietet eine Kanzlei mit Fachanwälten für Arbeitsrecht?

Eine Kanzlei mit Fachanwälten für Arbeitsrecht bietet den Vorteil, dass die Anwälte über ein tiefes Fachwissen im Arbeitsrecht verfügen und sich daher in diesem Bereich gut auskennen. Dadurch können sie die Interessen ihrer Mandanten optimal vertreten und bei komplexen Sachverhalten schnell und effektiv handeln.

Aufhebungsvertrag FAQ

Nein, ein Arbeitnehmer kann nicht gezwungen werden, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben. Eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss immer auf freiwilliger Basis erfolgen.
Ein Anspruch auf eine Abfindung besteht grundsätzlich nicht. Allerdings ist es häufig und auch in der Regel möglich, eine Abfindung auszuhandeln, insbesondere wenn der Arbeitgeber ein besonderes Interesse an einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat.
Ja, ein Aufhebungsvertrag muss schriftlich vereinbart werden. Eine mündliche Vereinbarung oder eine Vereinbarung per E-Mail ist nicht ausreichend. Der Aufhebungsvertrag muss von beiden Parteien eigenhändig unterschrieben werden und alle wesentlichen Vereinbarungen enthalten, wie z.B. den Beendigungszeitpunkt, die Höhe einer etwaigen Abfindung und den Verzicht auf weitere Ansprüche.
Ein einmal geschlossener Aufhebungsvertrag kann in der Regel nicht widerrufen werden. Es ist daher wichtig, sich vor Unterzeichnung des Vertrags über alle Konsequenzen im Klaren zu sein und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen.
Wenn der Arbeitnehmer sich weigert, den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen. Der Arbeitgeber kann dann nur durch eine Kündigung das Arbeitsverhältnis beenden. Gleiches gilt, wenn der Arbeitgeber auf den Wunsch des Arbeitnehmers, einen Aufhebungsvertrag abzuschließen, nicht reagiert.
Ja, Sie können sich jederzeit an einen Anwalt wenden, wenn Sie einen Aufhebungsvertrag erhalten. Ein erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht kann überprüfen, ob der Aufhebungsvertrag rechtmäßig ist und ob alle formellen Anforderungen erfüllt sind. Zudem kann der Anwalt den Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber nachverhandeln. Die Rechtsanwälte Wagner + Gräf aus Würzburg stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag erhalten haben oder sich unsicher sind, wie Sie auf einen Aufhebungsvertrag reagieren sollen, ist es ratsam, einen Anwalt für Arbeitsrecht zu beauftragen. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen beratend zur Seite stehen und Sie vor den möglichen Folgen eines Aufhebungsvertrags schützen.
Die Rechtsanwälte Wagner + Gräf aus Würzburg sind erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht und unterstützen Sie bei Fragen zum Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung!

Ihr Rechtsanwalt in Würzburg

Anwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Unsere Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten Sie kompetent und umfassend rund um das Thema Aufhebungsvertrag. 

Dieter Gräf
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Moritz Schulte
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vorheriger Slide
Nächster Slide
fachanwalt rechtsanwalt anwalt arbeitsrecht würzburg

Dieter Gräf

Fachanwalt für
Arbeitsrecht

fachanwalt rechtsanwalt anwalt arbeitsrecht würzburg

Moritz Schulte

Fachanwalt für
Arbeitsrecht